- Zwischenboden
- Zwị|schen|bo|den 〈m. 4u〉1. unter der Decke eines Raumes zusätzlich eingebauter Boden2. zwischen zwei Regalbrettern od. -böden zusätzlich eingesetzter Boden
* * *
Zwị|schen|bo|den, der: Zwischendecke.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Habsburg (Burg) — Habsburg Südwestliche Seite der Habsburg Entstehungszeit: Um 1020/30 bis etwa 1300 … Deutsch Wikipedia
Schloss Habsburg — Habsburg Südwestliche Seite der Habsburg Entstehungszeit: Um 1020/30 bis etwa 1300 … Deutsch Wikipedia
Helmhaus — Die Wasserkirche auf der Altartafel von Hans Leu dem Älteren, Ende 15. Jahrhundert Der Chor der Wasserkirche mit dem … Deutsch Wikipedia
Wasserkirche — Die Wasserkirche auf der Altartafel von Hans Leu dem Älteren, Ende 15. Jahrhundert … Deutsch Wikipedia
Bibliothek [1] — Bibliothek nennt man jede zum Zweck privater oder öffentlicher Benutzung aufgehellte und geordnete Büchersammlung [30], S. 6, die als Privatbibliothek auf nur einen Raum beschränkt sein kann, als öffentliche Bibliothek stets eine größere… … Lexikon der gesamten Technik
Afrikanische Schöpfungsgeschichte — Afrikanische Kosmogonie beschreibt die zentralen Teile innerhalb des Formenkanons afrikanischer Mythen, die sich mit der Erschaffung der Urahnen und der Umwelt des Menschen beschäftigen. Die Herstellung einer kosmischen Ordnung ist, falls Mythen… … Deutsch Wikipedia
Eschenheimer Turm — Der Eschenheimer Turm von Nordwesten Der Eschenheimer Turm war ein Stadttor der spätmittelalterlichen Frankfurter Stadtbefestigung von Frankfurt am Main und ist ein Wahrzeichen der Stadt. In der geschichtsbedingt weitgehend von… … Deutsch Wikipedia
Grafen von Lenzburg — p3 Schloss Lenzburg Schloss Lenzburg, von Südosten her gesehen Entstehungszeit: 1036 … Deutsch Wikipedia
ISEE/ICE-Programm — ISEE C (ISEE 3) vor dem Start in einer Testkammer ISEE (International Sun Earth Explorer) war ein Raumfahrtprojekt der NASA und ESA (ursprünglich ESRO[1]) zur Erforschung des Sonnenwindes und seiner Wechselwirkung mit der äußeren Magn … Deutsch Wikipedia
Kleinteilbehälter — Ein Kleinladungsträger (KLT) ist ein Behälter, bei dem die Eigenschaften wie zum Beispiel Abmessungen, Gewicht oder Werkstoff genormt sind (z.B. VDA Empfehlung 4500, DIN 30 20, DIN EN 13199). Ein einzelner KLT ist immer Bestandteil eines KLT… … Deutsch Wikipedia